Referenten

Das Highlight-Event der Deutschen Fachpresse

23. Mai 2023 | Kulturbrauerei Berlin

Unter dem Motto "Gemeinsam Wachstum gestalten" kommen bei den B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse am 23. Mai 2023 im Palais in der Kulturbrauerei Fachmedienmacher:innen und B2B-Media-Expert:innen zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Chancen der B2B-Medienbranche zu disktuieren und die Zukunft des Fachmedienmarktes zu gestalten.

Das Kongressprogramm beginnt um 10 Uhr. Networking-Fans sollten schon um 9 Uhr vor Ort sein, denn um diese Zeit startet schon unser organisiertes Speed-Networking. An das Kongressprogramm schließt sich ab 19 Uhr die Verleihung der Fachmedien- und Fachjournalistenawards an. Der Tag klingt mit der B2B Media Night aus.

Vielfältiges Know-how und Inspirationen für die Zukunft

Von Technologie und Digitalisierung über Communitys und Nachhaltigkeit bis zu Kooperation: Das Kongressprogramm mit Keynotes, Speed-Networking, Vorträgen und Start-up-Session bietet vielfältiges Know-how und interessante Business Cases – verteilt auf Hauptbühne und parallele Programmangebote mit Sessions zu ganz praktischen Arbeits- und Themenfeldern.
Als neues Format ergänzt in diesem Jahr eine interaktive "Transformation Journey" im World-Café-Modell das Programm mit sechs thematische Stationen, die jeweils unter einer Leitfrage stehen:

  1. Purpose & Identity: Wofür steht unser Unternehmen?
  2. Customers: Wie erkennen wir Kundenbedürfnisse und wie gestalten wir unsere Kundenbeziehungen?
  3. Business Modell: Mit welchen Produkten, Services und Erlösmodellen gestalten wir die Transformation?
  4. People & Culture: Wie gewinnen und fördern wir Mitarbeiter und fördern eine gute Arbeitskultur?
  5. Collaboration & Leadership: Wie arbeiten wir zusammen und wie gestalten wir Führung?
  6. Technologie & Infrastructure: Welche Softwareanwendungen brauchen wir und wie managen wir diese?


Netzwerken und neue Kontakte knüpfen

Wichtiger Bestandteil bilden die zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch mit über 250 Kongressteilnehmenden, um berufliche Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Bei knapp 20 Ausstellern und Branchenpartnern können sie sich zudem über neueste Produkte, Technologie und Services informieren.
Feierlicher Abschluss ist die B2B Media Night am Abend in entspannter Atmosphäre.
Die Absolventinnen und Absolventen der Young Professionals' Media Academy der Deutschen Fachpresse kommen im Rahmen des Kongresses zu einem Alumni-Treffen zusammen.

Ausgezeichnet: Die besten Fachmedien und Fachjournalist:innen

Feierlicher Höhepunkt mit vielen strahlenden Gesichtern am Abend ist im Rahmen der B2B Media Night wieder die Verleihung der Awards "Fachmedium des Jahres" und "Fachjournalist:in des Jahres". Die besten Fachmedienangebote in insgesamt acht Kategorien – von der besten Fachzeitschrift bis zur besten Workflow-Lösung – sowie die drei besten fachjournalistischen Print- bzw. Onlinebeiträge werden ausgezeichnet.

 

Informationen zu den B2B Media Days finden Sie auch auf LinkedIn und Twitter unter dem Hashtag #b2bmediadays23.



Teilnehmerstimmen 2022

»Das Entscheidende ist für mich, einfach wieder zusammenkommen. Sicherlich ist der eine oder andere Vortrag schon spannend, aber es geht im Wesentlichen um das Austauschen in den Pausen, durchaus auch über den Vortrag, den wir gerade gesehen haben, sich unter Kollegen auszutauschen, was hat gefallen, wo fühlt man sich selbst angesprochen. Auch wenn Corona noch nicht vorbei ist, ist es eine Freude nach zwei Jahren, sich in diesem Rahmen die Hände geben zu dürfen und persönlich zu begegnen.«
Michael Dietl, Verlagsleiter, mgo Fachverlage

»Ich habe mich sehr gefreut, dass das Branchentreffen wieder persönlich stattgefunden hat und habe es genossen, viele bekannte Gesichter in der Kulturbrauerei wiederzusehen. Die Pandemie hat dazu geführt, dass noch mehr über Digitalisierung und New Work gesprochen wurde. Spannend, welche Dynamik damit verbunden ist und welche Angebote für all unsere Zielgruppen in dem Kontext entstanden sind. Fachmedien geben gerade in unruhigen Zeiten Orientierung – umso wichtiger ist es, dass der politische und wirtschaftliche Rahmen für die weitere Transformation gegeben ist.«
Iris Bode, Geschäftsführerin, Haufe-Lexware

»Es ist super spannend, die Gelegenheit zu haben, die Kolleginnen und Kollegen wieder persönlich zu treffen. Man ist zwar stetig im Austausch gewesen, aber es ist doch etwas anderes, wenn man sich dann gegenübersteht und das Persönliche wieder pflegen darf, Themen aufgreift und dabei merkt, jeder hat ähnliche neue Aufgaben. Der persönliche Austausch tut gut und ist inspirierend.«
Whitney Johnson, Teamleitung Marketing & Media Performance, Haufe-Lexware


Rückblick 2022

FACHMEDIENBRANCHE TRAF SICH BEI DEN B2B MEDIA DAYS 

Nach zwei Jahren Pandemie kamen am 31. Mai wieder Expertinnen und Experten der Fachmedien- und B2B-Branche bei den B2B Media Days, dem Highlightevent der Deutschen Fachpresse, live vor Ort im Palais in der Kulturbrauerei in Berlin zusammen. Holger Knapp, Sprecher der Deutsche Fachpresse und Geschäftsführer bei Sternefeld Medien, Philipp Welte, Sprecher des Vorstands im MVFP, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger (FDP), betonten in ihren Grußworten zu Beginn die Relevanz der Branche. Deutlich wurde: Eine starke und freie Fachpresse ist für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Nachdem Julia Peglow in ihrer Keynote an selbstbestimmtes Denken im digitalen Zeitalter appellierte, verfolgten die Kongressteilnehmer:innen Talks und Vorträge rund um den Fachjournalismus, Digitalisierung, Branchenentwicklung, B2B Marketing und New Work, die neue Perspektiven boten. Nach der Preisverleihung mit freudestrahlenden Gewinnerinnen und Gewinnern (siehe News unten) kamen die Teilnehmenden zur ausgelassenen Feier und Netzwerken zusammen.

Bilder von den B2B Media Days finden Sie hier

 


NEWS

Die Besten der Branche: Die 3 Preisträger:innen des Awards „Fachjournalist:in des Jahres“ stehen fest

Deutsche Fachpresse kürt „Fachjournalist:in des Jahres 2023“ bei den B2B Media Days in Berlin / Julia Weigelt (1. Platz), Sarah Speicher-Utsch (2. Platz) und Holger Schmidt (3. Platz) überzeugen mit journalistischer Qualität und ’heißen‘ Themen

Foto: Ole Bader

Nachforschungen zur krisenhaften Inneren Führung der Bundeswehr, eine Geschichte vom Aufstieg und Fall der Modemarke Esprit und eine multimediale Reportage über den Einsatz von „Roboteranzügen“ in der Logistik – diese drei Beiträge konnten die Jury des Awards „Fachjournalist:in des Jahres 2023“ besonders überzeugen. Zu den Bewertungskriterien der hochkarätigen Jury zählen unter anderem Fachwissen, Glaubwürdigkeit, Ausdrucksweise, Originalität und Verantwortung. Erstmals in der Geschichte des Awards wurde mit dem Beitrag „Wenn Conny zu Conan wird“ ein reiner Online-Artikel prämiert.

Das sind die Gewinner:innen und ihre preisgekrönten Beiträge

Platz 1:

Julia Weigelt für „Geschönte Meldeketten“

erschienen in: loyal – Das Magazin für Sicherheitspolitik, 11/2022

Platz 2:

Sarah Speicher-Utsch für „Alarmstufe Rot“

erschienen in: TextilWirtschaft 6/2022

Platz 3:

Holger Schmidt für „Wenn Conny zu Conan wird“

erschienen in: Prävention aktuell 3/2022

„In diesem Jahr hatten wir viele Einreichungen zu den Themen, die die deutsche Wirtschaft auf Dauer am meisten bewegen: Fachkräftemangel und ökologische Nachhaltigkeit“, sagt der Juryvorsitzende Professor Dr. Lutz Frühbrodt von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. „Letztlich hat sich die Jury aber doch für drei Titel entschieden, bei denen nicht nur das Thema ’heiß‘ war, sondern auch die journalistische Qualität höchsten Ansprüchen genügte.“

Frühbrodt weiter: „Diese sehr hohen Qualitätsansprüche hat unsere Erstplatzierte Julia Weigelt voll und ganz erfüllt: In ihrem hervorragend geschriebenen Hintergrundartikel ‘Geschönte Meldeketten‘ hat sie mit einer brillanten Investigativrecherche ein extrem brisantes Thema aufgegriffen, nämlich Probleme bei der Inneren Führung der Bundeswehr. Unser zweitplatziertes Unternehmensporträt über die kriselnde Modekette Esprit weist eine ganz ähnliche Recherchetiefe auf. Und mit unserer Nummer drei haben wir erstmalig einen reinen Online-Beitrag ausgezeichnet, der natürlich auch seine Meriten hat: Ein technischer Anwenderbericht über sogenannte Exoskelette, die in der Logistik die Arbeit von Menschen buchstäblich erleichtern.“

Die unabhängige Fachjury, die die drei Siegerbeiträge ermittelt hat, setzt sich aus Chefredakteur:innen und Verlagsleiter:innen unterschiedlicher Branchentitel zusammen. Die drei Preise sind jeweils mit 1.000 Euro dotiert.

Preisverleihung bei den B2B Media Days 2023

Die Verleihung der beiden Branchenawards „Fachmedium des Jahres“ und „Fachjournalist:in des Jahres“ bildete auch in diesem Jahr den festlichen Höhepunkt der B2B Media Days, dem großen Branchen-Event der Deutschen Fachpresse. Bei den B2B Media Days kommen jährlich Fachmedienmacher:innen und B2B-Expert:innen zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Chancen der B2B-Medienbranche zu diskutieren und die Zukunft des Fachmedienmarktes zu gestalten.

Die B2B Media Days 2023 – Kongress der Deutschen Fachpresse fanden am 23. Mai im Palais in der Kulturbrauerei in Berlin statt. Durch die Abendveranstaltung B2B Media Night führte Moderations-Profi Susanne Adele Schlüter.

Die drei ausgezeichneten Fachjournalist:innen kommentierten ihre Arbeiten und die Ehrung wie folgt:        

Julia Weigelt, 1. Platz

„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung! Ich bin dankbar für die Wertschätzung meiner Arbeit und froh, dass mit der Auszeichnung meines Stücks auch die Wichtigkeit guter Führung in den Fokus gerät. Ich hoffe, die Message der Soldat:innen kommt auch im Zivilen an: Wo es an Wertschätzung und Respekt für alle Mitarbeitenden fehlt, kommt es zu Resignation oder Kündigung. Das kann sich heute weder die Bundeswehr noch sonst ein Unternehmen leisten. Deswegen ist ein echtes Umsteuern nötiger denn je.“

Sarah Speicher-Utsch, 2. Platz

„Mein Artikel ‘Alarmstufe Rot‘ über den Modekonzern Esprit ist das Ergebnis einer langen und tiefen Recherche, die mich in ihren Bann gezogen hat. Herauszufinden, welche Entscheidungen von Menschen eine Firma zum Aufsteiger machen oder sie fast in den Ruin treiben, ist vielschichtig und schwierig – und so spannend. Danke, dass die Jury diese Arbeit mit dem 2. Platz als Fachjournalistin des Jahres honoriert!“

Holger Schmidt, 3. Platz

„Die Auszeichnung ist für mich eine schöne Wertschätzung der ganzen Arbeit, die hinter einer solchen Multimedia-Produktion steckt. Denn neben Fachkenntnissen sind viel Engagement, Kreativität, Innovationsfreude und Hartnäckigkeit nötig. Aber wie man sieht: Die Mühe lohnt sich! Die Auszeichnung sehe ich als eine Anerkennung für das gesamte Verlags-Team, das mir Vertrauen geschenkt und den Rücken freigehalten hat.“

Fotos von der Preisverleihung finden Sie hier.

Die Gewinnerbeiträge im Volltext finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse finden Sie unter: b2b-media-days.de

 

Über die Deutsche Fachpresse

Der Verein Deutsche Fachpresse ist die zentrale Marketing- und Dienstleistungsplattform für alle Anbieter von Fachinformationen im beruflichen Umfeld. Sie wird getragen von der Fachvertretung Fachmedien im MVFP Medienverband der freien Presse (Berlin) und der IG Fachmedien im Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Frankfurt am Main). Die Deutsche Fachpresse repräsentiert 450 Mitglieder in einer Branche mit insgesamt knapp 5.600 Titeln und einem Umsatz von 8,33 Milliarden Euro im Jahr 2022. Durch vielfältige Leistungen macht die Deutsche Fachpresse ihre Mitglieder am Markt noch erfolgreicher. Sie fördert die gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Anliegen der Mitgliedsunternehmen und vermittelt aktuelles Branchenwissen. Mit gattungsspezifischen Kontaktplattformen schafft sie Beziehungsnetzwerke und positioniert Fachmedien als zuverlässige Informationsquellen und effiziente Werbeträger. Weitere Informationen unter: deutsche-fachpresse.de