Referenten

Das Highlight-Event der Deutschen Fachpresse

23. Mai 2023 | Kulturbrauerei Berlin

Unter dem Motto "Gemeinsam Wachstum gestalten" kommen bei den B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse am 23. Mai 2023 im Palais in der Kulturbrauerei Fachmedienmacher:innen und B2B-Media-Expert:innen zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Chancen der B2B-Medienbranche zu disktuieren und die Zukunft des Fachmedienmarktes zu gestalten.

Das Kongressprogramm beginnt um 10 Uhr. Networking-Fans sollten schon um 9 Uhr vor Ort sein, denn um diese Zeit startet schon unser organisiertes Speed-Networking. An das Kongressprogramm schließt sich ab 19 Uhr die Verleihung der Fachmedien- und Fachjournalistenawards an. Der Tag klingt mit der B2B Media Night aus.

Vielfältiges Know-how und Inspirationen für die Zukunft

Von Technologie und Digitalisierung über Communitys und Nachhaltigkeit bis zu Kooperation: Das Kongressprogramm mit Keynotes, Speed-Networking, Vorträgen und Start-up-Session bietet vielfältiges Know-how und interessante Business Cases – verteilt auf Hauptbühne und parallele Programmangebote mit Sessions zu ganz praktischen Arbeits- und Themenfeldern.
Als neues Format ergänzt in diesem Jahr eine interaktive "Transformation Journey" im World-Café-Modell das Programm mit sechs thematische Stationen, die jeweils unter einer Leitfrage stehen:

  1. Purpose & Identity: Wofür steht unser Unternehmen?
  2. Customers: Wie erkennen wir Kundenbedürfnisse und wie gestalten wir unsere Kundenbeziehungen?
  3. Business Modell: Mit welchen Produkten, Services und Erlösmodellen gestalten wir die Transformation?
  4. People & Culture: Wie gewinnen und fördern wir Mitarbeiter und fördern eine gute Arbeitskultur?
  5. Collaboration & Leadership: Wie arbeiten wir zusammen und wie gestalten wir Führung?
  6. Technologie & Infrastructure: Welche Softwareanwendungen brauchen wir und wie managen wir diese?


Netzwerken und neue Kontakte knüpfen

Wichtiger Bestandteil bilden die zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch mit über 250 Kongressteilnehmenden, um berufliche Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Bei knapp 20 Ausstellern und Branchenpartnern können sie sich zudem über neueste Produkte, Technologie und Services informieren.
Feierlicher Abschluss ist die B2B Media Night am Abend in entspannter Atmosphäre.
Die Absolventinnen und Absolventen der Young Professionals' Media Academy der Deutschen Fachpresse kommen im Rahmen des Kongresses zu einem Alumni-Treffen zusammen.

Ausgezeichnet: Die besten Fachmedien und Fachjournalist:innen

Feierlicher Höhepunkt mit vielen strahlenden Gesichtern am Abend ist im Rahmen der B2B Media Night wieder die Verleihung der Awards "Fachmedium des Jahres" und "Fachjournalist:in des Jahres". Die besten Fachmedienangebote in insgesamt acht Kategorien – von der besten Fachzeitschrift bis zur besten Workflow-Lösung – sowie die drei besten fachjournalistischen Print- bzw. Onlinebeiträge werden ausgezeichnet.

 

Informationen zu den B2B Media Days finden Sie auch auf LinkedIn und Twitter unter dem Hashtag #b2bmediadays23.



Teilnehmerstimmen 2022

»Das Entscheidende ist für mich, einfach wieder zusammenkommen. Sicherlich ist der eine oder andere Vortrag schon spannend, aber es geht im Wesentlichen um das Austauschen in den Pausen, durchaus auch über den Vortrag, den wir gerade gesehen haben, sich unter Kollegen auszutauschen, was hat gefallen, wo fühlt man sich selbst angesprochen. Auch wenn Corona noch nicht vorbei ist, ist es eine Freude nach zwei Jahren, sich in diesem Rahmen die Hände geben zu dürfen und persönlich zu begegnen.«
Michael Dietl, Verlagsleiter, mgo Fachverlage

»Ich habe mich sehr gefreut, dass das Branchentreffen wieder persönlich stattgefunden hat und habe es genossen, viele bekannte Gesichter in der Kulturbrauerei wiederzusehen. Die Pandemie hat dazu geführt, dass noch mehr über Digitalisierung und New Work gesprochen wurde. Spannend, welche Dynamik damit verbunden ist und welche Angebote für all unsere Zielgruppen in dem Kontext entstanden sind. Fachmedien geben gerade in unruhigen Zeiten Orientierung – umso wichtiger ist es, dass der politische und wirtschaftliche Rahmen für die weitere Transformation gegeben ist.«
Iris Bode, Geschäftsführerin, Haufe-Lexware

»Es ist super spannend, die Gelegenheit zu haben, die Kolleginnen und Kollegen wieder persönlich zu treffen. Man ist zwar stetig im Austausch gewesen, aber es ist doch etwas anderes, wenn man sich dann gegenübersteht und das Persönliche wieder pflegen darf, Themen aufgreift und dabei merkt, jeder hat ähnliche neue Aufgaben. Der persönliche Austausch tut gut und ist inspirierend.«
Whitney Johnson, Teamleitung Marketing & Media Performance, Haufe-Lexware


Rückblick 2022

FACHMEDIENBRANCHE TRAF SICH BEI DEN B2B MEDIA DAYS 

Nach zwei Jahren Pandemie kamen am 31. Mai wieder Expertinnen und Experten der Fachmedien- und B2B-Branche bei den B2B Media Days, dem Highlightevent der Deutschen Fachpresse, live vor Ort im Palais in der Kulturbrauerei in Berlin zusammen. Holger Knapp, Sprecher der Deutsche Fachpresse und Geschäftsführer bei Sternefeld Medien, Philipp Welte, Sprecher des Vorstands im MVFP, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger (FDP), betonten in ihren Grußworten zu Beginn die Relevanz der Branche. Deutlich wurde: Eine starke und freie Fachpresse ist für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Nachdem Julia Peglow in ihrer Keynote an selbstbestimmtes Denken im digitalen Zeitalter appellierte, verfolgten die Kongressteilnehmer:innen Talks und Vorträge rund um den Fachjournalismus, Digitalisierung, Branchenentwicklung, B2B Marketing und New Work, die neue Perspektiven boten. Nach der Preisverleihung mit freudestrahlenden Gewinnerinnen und Gewinnern (siehe News unten) kamen die Teilnehmenden zur ausgelassenen Feier und Netzwerken zusammen.

Bilder von den B2B Media Days finden Sie hier

 


NEWS

Dr. Rudolf Thiemann stellt sein Amt als Präsident des MVFP zur Verfügung

Nach über 30 Jahren in der Verbandsspitze möchte Thiemann künftig andere Prioritäten für sich setzen | Wahl des künftigen Vorstandsvorsitzenden auf der Delegiertenversammlung

Dr. Rudolf Thiemann. Foto: Max Louis Koebele

Philipp Welte. Foto: Max Louis Koebele

Arndt Birgit. Foto: Nicole Kohlhepp

(pm) Verleger Dr. Rudolf Thiemann hat sich entschlossen, sein Amt als Präsident des Medienverbands der freien Presse (MVFP) zur Verfügung zu stellen. Auf der turnusmäßigen Delegiertenversammlung des MVFP am 8. Dezember 2022 wird die Interessenorganisation der Zeitschriftenverleger in Deutschland eine neue Führung wählen. 

Seit Rudolf Thiemann 2017 Präsident des Verbandes der deutschen Zeitschriftenverleger wurde, hat er sich dafür eingesetzt, diese Organisation durch eine grundlegende, demokratische Reform in die Zukunft zu führen. "Mit der erfolgreichen Etablierung des MVFP in diesem Jahr ist die Kontinuität der Interessenvertretung für die Zeitschriftenbranche gesichert und für die Zukunft gewährleistet. Dieser Abschluss des Reformprozesses ist eine entscheidende Wegmarke für mich – und gibt mir nach mehr als 30 Jahren in der Spitze des Verlegerverbandes der Zeitschriften die Freiheit, nun für mich andere Aktivitäten in den Vordergrund zu stellen", erklärt Dr. Rudolf Thiemann seine Entscheidung.

Das im März dieses Jahres gewählte Führungsgremium des MVFP – bestehend aus Holger Knapp (Sternefeld Medien), Detlef Koenig (mhp Medien), Bianca Pohlmann (Funke Mediengruppe), Lars Joachim Rose (Mediengruppe Klambt), Dr. Alfons Schräder (Heise Medien) und Philipp Welte (Hubert Burda Media) – dankt Dr. Rudolf Thiemann herzlich für sein langjähriges und außergewöhnliches Engagement in der Interessenvertretung der Zeitschriftenbranche. "Rudolf Thiemann hat die Weiterentwicklung des VDZ zum MVFP maßgeblich mitgestaltet. In seiner ehrenamtlichen Funktion an der Spitze unseres Medienverbands konnte er einen wesentlichen Beitrag zur Zukunft unserer Branche leisten, weil er tief verankert ist in unserem Geschäft, dabei politisch denkend, ausgleichend und menschlich", so der Vorstand des MVFP. Er stehe exemplarisch für die Leidenschaft der deutschen Zeitschriftenverleger, den branchenweit eine hohe Akzeptanz sowie diplomatisches Geschick und Geradlinigkeit auszeichnen. 

Der Präsident selbst, das Präsidium des Verbandes und die Vorsitzenden der Landesvertretungen des MVFP sowie der Fachorganisationen der Fachpresse, der konfessionellen Medien und der Publikumsverlage schlagen der Anfang Dezember tagenden Versammlung der 42 Delegierten einstimmig vor, Philipp Welte als neuen Vorstandsvorsitzenden des MVFP zu wählen. Der MVFP vertritt die Interessen von über 350 Verlagen und Tausenden journalistischen Medienangeboten in Deutschland. Philipp Welte, selbst gelernter Tageszeitungsjournalist, ist ein meinungsstarker und über Jahrzehnte erfahrener Repräsentant und Gestalter der Verlagsbranche. Er agiert seit den 90er Jahren erfolgreich als Manager im Verlagsgeschäft von Hubert Burda Media und kennt die Branche aus den verschiedensten Perspektiven. Seit vielen Jahren setzt er sich intensiv für die Interessen des Journalismus der Verlage und für faire politische Rahmenbedingungen für die Presse ein; er ist in der politischen Welt versiert und bestens vernetzt.  

"Philipp Welte ist ein leidenschaftlicher Kämpfer für die freie Presse und deren Bedeutung für die Stabilität unserer Demokratie. Seit fast 15 Jahren verantwortet er als Vorstand von Hubert Burda Media das nationale Verlagsgeschäft des Medienhauses. Philipp Welte ist ein hochkompetenter, in gleicher Weise unternehmerisch wie politisch denkender und agierender Medienmanager", betont Rudolf Thiemann.

Mit dem Abschied von Rudolf Thiemann aus dem Vorstand des MVFP ist eine Nachfolgeregelung für den Kreis der Mitglieder der Fachvertretung Konfessionelle Medien erforderlich. Das Präsidium und die Vorsitzenden der Landes- und Fachvertretungen schlagen für den Vorstand des MVFP Birgit Arndt, Geschäftsführerin, Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH in Frankfurt, als neues Vorstandsmitglied vor. 

Entsprechend der Satzung wählt die MVFP-Delegiertenversammlung aus ihrem Kreis den Vorstandsvorsitzenden sowie die weiteren Mitglieder dieses Gremiums. Die Delegiertenversammlung besteht aus Vertretern der drei Fachvertretungen Fachmedien, Publikumsmedien und konfessionelle Medien sowie der fünf Landesvertretungen für die Regionen Bayern, Berlin-Brandenburg, Nord, Nordrhein-Westfalen und Südwesten und repräsentiert über 350 Verlage sowie Tausende Medienmarken.

 

Die Pressemitteilung des MVFP lesen Sie auch hier.