B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse

Europas größter B2B-Medien-Kongress: Die B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse sind das Highlight-Event der Fachmedienanbieter. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen jährlich zusammen, um über aktuelle Trends und Entwicklungen und Business Cases zu diskutieren. 
Know-how – Insights – Top Keynotes – interaktive Workshops – Diskussionen – Networking: Die differenzierten Programmpunkte und Sessions beleuchten verschiedene Aspekte relevanter Themen und laden zum gegenseitigen Austausch ein. So unterstützt der Kongress die Teilnehmenden dabei, sich noch erfolgreicher am Markt zu machen. Welche neuen Tools & Services können die B2B-Profis bei der Arbeit unterstützen? Im großzügigen Ausstellungsbereich können sich die Teilnehmenden über die neuestes Services der Branchendienstleister informieren. 
Der Abend steht ganz im Zeichen der Verleihung der Branchenawards “Fachmedium des Jahres” und “Fachjournalist:in des Jahres” der Deutschen Fachpresse und schließt mit der B2B Media Night.

B2B Media Days 2026: 21. Mai 2026, Palais in der Kulturbrauerei, Berlin 

 

Jetzt anmelden – vom Early Bird profitieren 

Melden Sie sich jetzt schon an und profitieren Sie vom diesjährigen Preis! Das Angebot gilt für Anmeldungen bis einschließlich 15. Juli 2025.
Hier geht es zur Anmeldung!

Teilnehmerstimmen 2024

»Ich war zum ersten Mal auf dem Kongress der B2B Media Days und bin positiv überrascht von der rundum gelungenen Veranstaltung. Location, Organisation, Service – Top! Es war ein inspirierender Tag mit vielen interessanten Vorträgen und Gesprächen, aus denen ich persönlich einige Denkanstöße mitnehme. Insbesondere der Austausch mit anderen Medienschaffenden motiviert, sich weiterhin mit Elan den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Gerne wieder!«
Antonia Karjack, Junior Marketingmanagerin, Haymarket Media

»Großartiger Branchentreff mit viel Input zu aktuellen Themen und vor allem ein fantastischer Rahmen, um sich in lockerer Atmosphäre zu vernetzen!«
Nicole Borgmann, Leitung Eventmanagement Geschäftsbereich Planen, RM Rudolf Müller Medien

»Wir sind total stolz, dass wir mit unserem Podcast „„Bis der Arzt kommt“ auf der Shortlist für das Fachmedium des Jahres gelandet sind – für mich persönlich und das ganze Team ist das eine tolle Anerkennung. Die Veranstaltung habe ich genutzt, um das ein bisschen zu feiern und neue Kontakte zu knüpfen. Ich habe mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verlagen spannende Gespräche geführt.«
Stefanie Hanke, Online-Redakteurin ärztestellen.de und www.operation-karriere.de, Deutscher Ärzteverlag

Speakerinnen & Speaker 2025


NEWS

LAE-Sonderauswertung 2022: Entscheider brauchen Fachmedien

Fachzeitschriften sind weiter die Nummer 1 bei der Fachmediennutzung / Digitale Informationsangebote legen deutlich zu / Zielgruppe bis 39 Jahre bei Nutzungsintensität weiter vorne

Wenn es um Orientierung und Informationen im beruflichen Umfeld geht, belegen Fachmedienangebote auch in der aktuellen LAE-Sonderauswertung 2022 im Auftrag der Deutschen Fachpresse wieder die Spitzenplätze. Fachzeitschriften belegen weiterhin den ersten Platz unter den Fachmedienangeboten, zugleich haben digitale Informationsangebote merklich zugelegt. Deutlich wird auch: Die jüngere Zielgruppe bis 39 Jahre nutzt Fachmedien etwas intensiver als die Gruppe der über 40-Jährigen. Die LAE Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung erkundet regelmäßig das Mediennutzungsverhalten von rund drei Millionen beruflichen Entscheidungsträgern in Deutschland.

Fachzeitschriften sind weiter die Nummer 1

52,6 Prozent der Entscheider:innen nutzen Fachzeitschriften (Print oder E-Paper) regelmäßig, 88,8 Prozent regelmäßig oder gelegentlich. Damit konnten Fachzeitschriften ihren Spitzenplatz bei der Nutzung von B2B-Informationsquellen erneut verteidigen. An zweiter Stelle im Ranking folgen die digitalen Fachmedienangebote – wie Webseiten, Social Media, Newsletter oder Apps – die von 40,1 Prozent der Entscheider:innen regelmäßig genutzt werden. Digitale Veranstaltungen wie Konferenzen, Webinare oder E-Learning folgen mit 38 Prozent an dritter Stelle.

"Die Ergebnisse der LAE-Sonderauswertung unterstreichen die Erkenntnisse aus unseren zurückliegenden Studien", so Bernd Adam, Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse. "Im Tagesgeschäft, aber eben besonders auch in herausfordernden Zeiten, vertrauen Entscheiderinnen und Entscheider auf seriöse, neutrale und fundierte Informationen und Einordnungen der Fachmedien."

Digitale Informationsangebote legen deutlich zu

Digitale Informationsangebote an sich betrachtet haben im Vergleich zur LAE-Sonderauswertung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie stark zugelegt. Die regelmäßige Nutzung stieg um 10,5 Prozentpunkte von 29,6 Prozent im Jahr 2020 auf aktuell 40,1 Prozent. Der hohe Informationsbedarf in dieser Zeit konnte gerade über die digitalen Kanäle zuverlässig und schnell bedient werden. Nutzer:innen digitaler Fachmedienangebote haben insgesamt ein hohes Informationsbedürfnis und nutzen dafür auch den Medienmix: 72,8 Prozent von ihnen greifen regelmäßig auch zu Fachzeitschriften, 64,3 Prozent nutzen zudem digitale Angebote von Unternehmen und 57,5 Prozent digitale Veranstaltungen. Fachzeitschriftenleser:innen wiederum greifen ergänzend zu 55,5 Prozent auch auf digitale Fachmedienangebote zu.

Zielgruppe bis 39 Jahre bei Nutzungsintensität weiter vorne

Entscheider:innen bis 39 Jahre weisen tendenziell eine höhere Nutzungsintensität auf als Ältere. So nutzen etwa bis zu 56,6 Prozent von ihnen regelmäßig Fachzeitschriften (ab 40-Jährige: 51,6 %). Noch größer ist der Unterschied bei den digitalen Angeboten: Jüngere Entscheider:innen nutzen digitale Fachmedienangebote zu 54,4 Prozent und digitale Angebote von Unternehmen zu 44,2 Prozent, Ältere hingegen nur zu 36,6 beziehungsweise zu 28,6 Prozent. Gleichermaßen beliebt sind in beiden Altersgruppen digitale Veranstaltungen mit je rund 38 Prozent.


Die ausführlichen Ergebnisse, alle Charts zum Download als JPG, EPS und MACOX sowie Informationen zur Befragung finden Sie hier.