Fachjournalisten des Jahres 2019 ausgezeichnet

Deutsche Fachpresse und Karl Theodor Vogel Stiftung prämieren die besten Fachjournalisten des Jahres / Preisträger: Christoph Seyerlein (1. Platz), Dr. Nina Drexelius (2. Platz), Roland Pimpl (3. Platz)

Christoph Seyerlein belegt Platz 1 als "Fachjournalist des Jahres 2019"

Für herausragende journalistische Leistungen wurde heute der "Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist des Jahres" verliehen. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung (Würzburg) seit 2005 die besten fachjournalistischen Beiträge aus. Sie stellen aktuelle Fach- und Branchenthemen hervorragend recherchiert sowie beispielhaft sprachlich, stilistisch und visuell mit hohem Leser- und Branchennutzen dar. Die Auszeichnung wurde mit einer feierlichen Preisverleihung heute Abend im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse im Ellington Hotel Berlin vergeben.

Den ersten Preis erhielt Christoph Seyerlein für seinen Beitrag "Heute Palast, morgen Ballast?", erschienen in kfz-betrieb (Vogel Communications Group). Für ihren Beitrag "Die Saatbombe" in Das Hebammenforum (Deutscher Hebammenverband DHV) wurde Dr. Nina Drexelius der zweite Preis zugesprochen. Der dritte Preis ging an Roland Pimpl, der mit dem Beitrag "Liebes Tagebuch … 03.05.2035", erschienen in Horizont (dfv Mediengruppe), die Jury überzeugte. "Unsere drei Siegerbeiträge stehen vorbildlich für fachjournalistische Kernwerte: Fachwissen, Glaubwürdigkeit, Ausdrucksstärke, Originalität und Verantwortung. Ausgezeichneter Fachjournalismus ist in Zeiten von Fake News und Digitalen Echokammern wichtiger denn je – darauf verlassen sich unsere Kunden und Leser. Ich gratuliere den drei Preisträgern im Namen der Deutschen Fachpresse und der Karl Theodor Vogel Stiftung sehr herzlich zu ihren hervorragenden Beiträgen", so Fachpresse-Sprecher Dr. Klaus Krammer. Die drei Siegerbeiträge ermittelte eine zehnköpfige Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Lutz Frühbrodt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, aus einer großen Zahl an Einsendungen.

Die Jurybegründung und weitere Informationen zum Preis finden Sie hier


PRESSE-FOTOS ZUM DOWNLOAD 2025


Fotos vom Tag

© Monique Wüstenhagen

Eröffnung der B2B Media Days 2025
Holger Knapp, Sprecher der Deutschen Fachpresse und Geschäftsführer von Sternefeld Medien.

Eröffnungs-Talk der B2B Media Days 2025
Auf der Bühne (v. l.): Moderatorin Julia Nestlen, Philipp Welte (Vorstandsvorsitzender Medienverband der freien Presse und Vorstand Hubert Burda Media), Karin Schmidt-Friderichs (Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Verlegerin beim Verlag Hermann Schmidt) und Holger Knapp (Sprecher der Deutschen Fachpresse und Geschäftsführer von Sternefeld Medien)

Philipp Welte beim Eröffnungstalk
Philipp Welte (Vorstandsvorsitzender Medienverband der freien Presse und Vorstand Hubert Burda Media)
 

Award-Fotos

Gruppenfoto Award Fachjournalist:in des Jahres 2025
(v. l.): Franziska Jandl (2. Platz), Eva Piepenbrock (1. Platz) und Brigitte Teigeler (3. Platz)
© Ole Bader

Gruppenfoto Fachmedium des Jahres 2025
© Monique Wüstenhagen

 

Preisträger "Fachmedium des Jahres 2025"
© Ole Bader

Beste FZ bis 1 Mio. Umsatz

Beste FZ über 1 bis 2,5 Mio. Umsatz

Beste FZ über 2,5 Mio. Umsatz

Bester Podcast

Beste Veranstaltung

Beste Website/Beste App

Beste Workflow-Lösung

Bester Newsletter

Sonderpreis innovative Contentlösung

Pressekontakt

Mareike Petermann
Referentin Kommunikation & Presse

Deutsche Fachpresse
Geschäftsstelle Frankfurt
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main

Tel: 069 - 13 06 - 378

petermann[at]boev.de